Книга посвящена истории Немецкого (Тевтонского) ордена – с начала основания госпиталя в 1190 г. и его становления с 1198 г. как духовно-рыцарского объединения. В книге показана вооружённая борьба ордена с мусульманами и язычниками в Палестине, Венгрии и Испании. Особое внимание уделяется его судьбе в Пруссии и Ливонии. Наряду с боевыми действиями представлена структура ордена, как территориальная, так и внутренняя, его иерархия и статуты, а также внутренняя и внешняя политика созданного в Пруссии уникального орденского государства.
После поражения при Танненберге (Грюнвальде) в 1410 г., подорвавшего его финансовое и моральное состояние, происходит упадок ордена в Пруссии, закончившийся в 1525 г. секуляризацией.
В заключительной части произведения говорится о трансформации ордена рыцарского в орден клерикальный.
Книга снабжена большим справочным аппаратом, сопровождается иллюстрациями и картами.
-
800 Jahre Deutscher Orden Landesherr in Preußen von 1226-1525. Münster, 1990.
-
Altpreußische Biografhie, herausgegeben im Auftrage der histopischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Krollman Chriistian. Bd. 1. Königsberg (Pr.), 1941.
-
Ambrassat А. Die Prowinz Ostpreussen. Ein Handbuch der Heimatkunde. Königsberg i, Pr, 1912.
-
Arbusow L. Grundriss der Geschichte Liw-, Est- und Kurlands. Riga, 1908.
-
Arnold U. Deutschmeister Konrad von Feuchtwangen und die «preußische Partei» im Deutschen Orden am Ende des 13. und zu Begin des 14. Jahrhunderts, im Aspekte der Geschichte. // Festschrift.für Peter Gerrit Thielen zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben. Von Udo Arnold, Josef Schröder und Günther Walzik. Göttingen, 1990.
-
Benkmann H. G. Königsberg (Pr.) und seine Post. Ein Beitrag zur Geschichte der Post in Königsberg (Pr.) von der Ordenszeit bis 1945. München, 1981.
-
Benninghoven F. Unter Kreuz und Adler. Der Deutsche Orden im Mittelalter. Meinz., 1990.
-
Biskup M. Trzynastoletnia Wojna z Zakonem Krzyżackim 1454-1466. Warszawa, 1967.
-
Biskup M., Labuda G. Dzieje Zakonu krzyżackiego w Prusach/ Gospodarka-spoleczenstwo- panstwo-ideologia. Gdansk. 1986.
-
Blümenau L. Geschäftsträger und Geschichtschreiber des deutschen Ordens. Neuen Preuss. Provinzialblätter, Dritte Folge Bd. 4, 1859, S. 242-268. Historia De Ordine Theutonikorum Crucifecorum.
-
Borcherd F. Burgen Staedte Deutsches Land. Mahnert-Lueg, 1991.
-
Borcherd F. Das Ostpreußenblatt, 1996. № 31, № 40, № 48, № 51/52. 1997. № 2, № 5.
-
Bötticher A. Die Bau- und Kunstdenkmaeler der Provinz Ostpreussen. Hf. 1. Samland. Koenigsberg, 1898.
-
Bötticher A. Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreussen, Hf. 3. Königsberg. 1893.
-
Bötticher A. Die Bau-und Kunstdenkmaeler der Provinz Ostpreussen, Hf. 2, Natangen. Königsberg/Pr. 1891-1899.
-
Bötticher A. Die Bau-und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreussen, Hf. 5. Litauen. Königsberg, 1895.
-
Bühler J. Ordensritter und Kirchenfürsten // Nach zeitgenössischen Quellen. Leipzig, 1927.
-
Caspar E. Hermann von Salza und Die Gründung Des Deutschordensstaats in Preussen. Tübingen, 1924.
-
Clasen К. H. Die mittelalterliche Kunst im Gebiete des Deutschordensstaates Preussen // Ostpreussische Landeskunde in Einzeldarstellungen. Herausgegeben. Oscar Schlicht. Die Burgbauten. Bd. 1. Königsberg 1927.
-
Conrad K. Die Opposition gegen Hochmeister Karl von Trir im Ordensland Preußen // Das Preußenlsnd Forschungsaufgabe. Festschrift für Udo Arnold um 60 Gebutstag. Herausgegeben v. Bernchard Jänig u. Georg Michels. Lüneburg, 2000.
-
Das Marienburger Treßlerbuch der Jahre 1399-1409./ Herausgegeben V. Joachim. Königsberg, 1896/ Neudruck v. Otto Knieß. Bremerhaven-Mitte. 1973.
-
Dehio/Gall. Handbuch der deutschen Kunstdenkmaeler-Deutschordensland Preussen, Deutscher Kunstverlag, München - Berlin 1952.
-
Dequin H.F.E. Hermann Balk der erste Preuße. Westerhom, 1995.
-
Der Handel des Deutschen Ordens in Preussen. Herausgegeben Carl Sattler. Leipzig, 1887.
-
Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994. Herausgegeben von Udo Arnold. Marburg 1998.
-
Die Königsberger Chroniken aus der Zeit Herzogs Albrecht. Heraus. F. A. Meskelburg. Königsberg, 1865.
-
Dudik B. Des Hohen Deutschen Ritterordens Munz-Samlung in Wien. // Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Herausgegeben Klemens Wieser. Bonn, 1966.
-
Ebhard B. Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Band I, Würzburg, 1998.
-
Ehrhard T. Die Geschichte der Festung Königsberg/Pr. 1257-1945. Würzburg, 1960.
-
Ekdahl S. Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410-1411 rr. Köln, Wien., 1988.
-
Ekdahl S. Ulrich v. Jungingen // Die Hochmeister Des Deutschen Ordens 1190-1994. Marburg, 1998.
-
Faber К. Eine Begebenheit aus dem lezten Jahre der Ordens Regierung in Preußen // Beiträge zur Kunde Preußens. Bd. 4. Königsberg, 1821.
-
Faber К. Geheime Uterredung des Hochmeisters Markgrafen Albrecht mit Achtius von Zemen über die Ablegung des Ordens, zuhalten zu Nürnberg im Jahr 1524 // Beiträge zur Kunde Preußens. Bd. 4. Königsberg, 1821.
-
Forstreuter K. Das «Hauptstadtproblem». Bd. 5. Tübingen, 1956.
-
Forstreuter K. Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Ein geschichtlicher Rückblick mit einer Übersicht über seine Bestände. Heft 3 Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1955.
-
Forstreuter K. Der Deutsche Ordeh am Mittelmeer /Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Bonn, 1967.
-
Forstreuter K. Preußen und Russland im Mittelalter. Die Entwicklung ihrer Besiehungen vom 13. bis 17. Jahrhundert. Königsberg (Pr), Berlin, 1938.
-
Gaerte W. Prussia. Zeitschrift für Heimatkunde. Bd.34. Königsberg (Pr), 1940.
-
Gause F. Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. Band 1. Köln; Weimar; Wien, 1996.
-
Gerlach H. Preussen. Aufstieg, Glanz und Untergang. Augsburg. 1994.
-
Górski К. Zakon krzyżacki a powstanie państwa pruskiego. Wrocław, Warszawa, Kraków, Gdańsk, 1977.
-
Grosse D. Die Schlacht bei Rudau am 17. Februar 1370 // Schlachtfelder in Ostpreußen, heraus. Wehrkreiskommando I. Königsberg i.Pr.
-
Gusovius P. Der Landkreis Samland. Wurzburg, 1966.
-
Guttzeit Е. J. Der Kreis Heiligenbeil. Leer, 1975.
-
Haller J. Die Verschwörung von Segewold (1316), in: Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands 20. Riga, 1910.
-
Hellmann M. Die Stellung des Livlaendischen Ordensweiges zur Gesamtpolitik des Deutschen Ordens von 13. bis zum 16. Jahrhundert // Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Herausgegeben. U. Arnold. Marburg, 1978.
-
Higounet C. Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter. München, 1990.
-
Holst N. Der Deutsche Ritterorden und seine Bauten. Berlin, 1981.
-
Hubatsch W. Monfort und die Bildung des Deutschordensstaates im Heiligen Lande. Goettiingen. 1966.
-
Jähnig B. Der Deutsche Orden und Karl IV // Blätter für deutsche landesgeschichte. Göttingen, 1978.
-
Jahnig B. Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens in Preußen // Westpreußen-Jahrbuch. Bd. 41. Münster, 1991.
-
Jähnig B. Zur Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen vornehmlich vom 13. bis zum früher 15. Jahrhundert // Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Bd. 38. Marburg , 1989.
-
Joachim E. Die Politik des leßten Hochmeisters in Preußen Albrecht von Brandenburg. T. 2. 1518-1521. Publikationen aus den K.Preußischen Staatsarchiven. Bd. 50. Leipzig, 1894.
-
Jsinski T. Stosunki slasko-pruskie i slasko-krzyzackie w pierwszej połowie XIII wieki // Ars historica. Poznan, 1976.
-
Judzinski J. Układy polsko-krzyzackie z 1309 roku w spawie zwrotu Pomorza Gdańskiego/ Komunikaty 2-3. Mazursko-Warmińskie/Olsztyn, 1994.
-
Každailis A. Senoji Prusa. Ofortai. Das Alte Preussen. Radierungtn. Vilnius, 2012.
-
Kętrzyński W. O powołaniu krzyzakowprzez księcia Konrada. Krakow, 1903. T. 45.
-
Klein A. Die zentrale Finanzverwaltung im Deutschordensstaate Preussen am Anfang des XV. Jahrhunderts. Nach dem Marienburger Tresslerbuch. Leipzig, 1904.
-
Koch F. Karte der Burgen und Städte im Lande der deutschen Ordensritter. 1: 600000. Tilsit, 1927.
-
Kosiar E. Wojny na Balltyku X-XIX w. Wydawnictwo Morskie, Gdańsk, 1978.
-
Krollmann C. Die Ratslisten der drei Städte Königsberg im Mittelalter. Königsberg Pr,. 1935.
-
Kurowski F. Der Deutsche Orden. 800 Jahre riterliche Gemeinschaft. Hamburg, 1997.
-
Lahrs F. Das Königsberger Schloss. Stuttgart, 1956.
-
Lampe К. H. Die Auflösung des Deutschordenshauptarchives zu Mergentheim, in: archivalische Zeitschrift 57. 1961
-
Liv-, Esth-und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten/herausgegeben von Friedrich Georg von Bunge. Bd. 2. Reval, 1855.
-
Lowmianski H. Prusu-Litwa-Kryuyacu. Warsyawa, 1989.
-
Lückerath C. A. Paul von Rusdorf. Hochmeister des Deutschen Ordens. 1422-1441. Bad Godesberg, 1969.
-
Lüdicke E. Der Rechtskampf des deutschen Ordens gegen den Bund der preußischen Stände 1440-1453 // Altpreußische Forschungen. Königsberg, 1935.
-
Manns P. Alle Biographien zum Regionalkalender fur das Deutsche Sprachtgebiet. Mainz 1977.
-
Martens J. Die ländliche Gartensiedlung im mittelalterlichen Preußen. Lüneburg, 1997.
-
Maschke E. Der Ordensstaat Preußen in seinen deutschen und europäischen Beziehungen. Ostdeutsche Wissenschaft. Jahrbuch VIII (1960).
-
Meinhardt G. Gemünzt zu Königsberg. Ein Beitrag zur Münz- und Geldgeschichte Ostpreußens. Leer, 1977.
-
Milthaler F. Großgebietigerdes Deutschen Riterordens. Königsberg, 1940.
-
Müller E. Das Konzil von Vienne 1311-1312. Seine Quellen und seine Geschichte. Münsterin Westfalen. 1934.
-
Müller G. Jerusalem oder Akkon? Bad Münstereifel, 1989.
-
Neuman E. Die Münzen des Deutschen Ordens in Preußen, des Herzogtum Preußen, Westpreußen sowie die Geprägt des Deutschen Ordens in Mergentheim 1235-1801. Köln, 1987.
-
Niess U. Hochmeister Karl von Trier (1311-1324) Stationen einer karriere im Deutschen Orden. Marburg, 1992.
-
Nowakowski A. O wojskach Zakonu Szpitala Najswietszej Marii Panny Domu Niemieckiego w Jerozolimie zwanego krzyżackim. Olsztyn, 1988.
-
Okulicz-Kozaryn L. Dzieje Prusów. Monografie. FNP., 1997.
-
Paravicini W. Die Preussenreisen Des Europäischen adels. T. I. Sigmaringen, 1989.
-
Pelech M. Die Hochmeisterlichen Räte vom Jahre 1412 inre Tätigkeit und inre Bedeutung // Blätter für deutsche Landesgeschichte, herausgegeben. Patze H. 119. Jahrgang. Göttingen, 1983.
-
Perlbach M. Die Statuten des Deutschen Ordens Nach den Ältesten handschriften. Halle, 1890.
-
Perlbach M. Regesten der Stadt Königsberg 1256-1524
-
Preußenland. Mitteil. D.Histor. Komm. f. Ost-und Westpr.Landesforschung aus den Archiven der Stiftung Preußischen Kulturbesitz // Kuhn W. 12. Jg. 1963.
-
Probst C. Helfen und Heilen. Hospital, firmarie und arzt des Deutschen Ordens in Preussen bis 1525. Bad Godesberg, 1969.
-
Przybytek D. Kto zalozil Królewiec? // Borussia 1/1992. Olsztyn, 1992.
-
Ranke L. Zwölf Bücher Preussischer Geschichte T. 1-2. Leipzig, 1874.
-
Runciman S. Geschichte der Kreuzzüge. Bd. 3. München, 1968.
-
Sahm W. Geschichte der Stadt Kreuzburg Ostpr. Königsberg i. Pr. 1901.
-
Sattler C. Der Handel des Deutschen Ordens in Preussen // M. Perlbach Regesten der Stadt Koenigsberg 1256-1524. Koenigsberg, 1933.
-
Schäfer D. Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark. Jena, Fischer, 1879.
-
Schlicht O. Das Westliche Samland. Dresden, 1922.
-
Schmid B. Die Burgen des Deutschen Ritterordens in Preussen. Berlin. 1938.
-
Schmidtchen V. Die Feuerwaffen Des Deutschen Riterordens bis zur Schlacht bei Tannenberg 1410. Lüneburg, 1977.
-
Schulz H., Guttzeit E. J. Der Kreis Preußisch-Eylau. Verder/Aller, 1983.
-
Schumacher B. Geschichte Ost- und West Preussens. Augsburg. 1993.
-
Scriptores Rerum Prussiarum. Die Geschichtsquellen der Preussischen vorzeit bis zum Utergange der ordensherrchaft. Leipzig ,1863. Bd. 1 / Herausgegeben. T.Hirsch, M. Toppen, E. Strehlke; Frankfurt a. M 1., 1965.
-
Scriptores Rerum Prussiarum. Die Geschichtsquellen der Preussischen vorzeit bis zum Utergange der ordensherrchaft. Leipzig, 1870. Bd. 4 /Herausgegeben T. Hirsch, M. Toppen, E. Strehlke; Frankfurt a/M, 1965.
-
Sielmann A. Die Verwaltung des Haupthauses Marienburg in der Zeit um 1400. / Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins. Hf. 61. Danzig, 1921.
-
Steinbrecht C. Die Ordensburg der Hochmeisterzeit in Preussen. Berlin, 1920.
-
Sulz F. Die Stadt Kulm im Mittelalter ZWG. H. 1880.
-
Tabulae Ordinis theutonici, hg. v. Emst Strehlke, Berlin, 1869, Neudruck Toronto-Jerusalem, 1975.
-
Tautorat H.G. Schwartes Kreuz auf weißen Mantel. Leer, 1980.
-
Torbus T. Die Konwentsburgen im Deutschordensland Preussen. Munchen 1998.
-
Tumler M. Der Deutsche Orden. Wien, 1955.
-
Voigt J. «Geschichte der Eidechsen-Gesellschaft in Preusse». Königsberg, 1823.
-
Voigt J. Geschichte Preussen bis zur Zeit der Reformation. Bd. 3. Königsberg, 1828.
-
Voigt J. Geschichte Preussen bis zur Zeit der Reformation. Bd. 4. Königsberg, 1830.
-
Voigt J. Geschichte Preussen, von den älter Zeiten bis zum Untergange der Herschafttes Deutschen Ordens. Bd. 5. Königsberg, 1832.
-
Voigt J. Geschichte Preussen, von den älter Zeiten bis zum Untergänge der Herschafttes Deutschen Ordens. Bd. 7. Königsberg, 1836.
-
Voigt J. Geschichte Preussens, von den älter Zeiten bis zum Untergänge der Herschafttes Deutschen Ordens. Bd. 8. Königsberg, 1838.
-
Voigt J. Handbuch der Geschichte Preussens bis zur Zeit Der Reformation Bd. 1. Königsberg, 1850.
-
Voigt J. Handbuch der Geschichte Preussens bis zur Zeit der Reformation. Bd 3. Königsberg, 1843.
-
Voigt J. Handbuch der Geschichte Preussens, bis zurzeit der Reformation. Bd. 2. Königsberg, 1850.
-
Voigt J. Namen Goder der Deutschen Ordens-Beamten. Königsberg, 1843.
-
Von Akkon bis Wien. Herausgegeben Udo Arnold. Marburg, 1978.
-
Wedler H. von Ein Beitrag zur Geschichte der Niederlassung des Deutschen Ordens in Ragnit. 1990.
-
Weise E. Die Staatsbertrage des Deutschen Ordens in Preussen im 15 Jarhundert (1467— 1497). Bd. 3. Marburg, 1966.
-
Weise E. Die Staatsvertrage des Deutschen Ordens in Preussen im 15 Jahrhundert. Bd. 2. Marburg, 1955.
-
Weise E. Handbuch der Historischen Stätten. Ost-und Westpreussen. Stuttgard, 1966.
-
Wenskus R. Über einige Probleme der Sozialordnung der Prussen, in Acta Prussica. Würzburg, 1968.
-
Wunsch C. Ostpreussen. Deutscher Kunstverlag, 1960.
-
Ziesemer W. Wirtschaftsordnung des Elbinger Ordenshauses, in Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia 24. 1923.
-
Zimmerling D. Der Deutsche Ritterorden. Düsseldorf, Wien, New York, 1991.
-
Арбузов Л. А. Очерки истории Лифляндии, Эстляндии и Курляндии, С.П., 1912.
-
Бахтин А. П. Замки и укрепления Немецкого ордена в северной части Восточной Пруссии: справочник. Калининград: Терра Балтика, 2005.
-
Бахтин А. П. Тевтонский орден как фактор становления Московского государства // Калининградские архивы. Выпуск 3. Калининград, 2001.
-
Бискуп М. Великая война Польши и Литвы с Тевтонским орденом (1409-1411) в свете новейших исследований // Вопросы истории, № 12, 1991.
-
Бокман Х. Немецкий орден. М., 2004.
-
Верховные магистры Тевтонского ордена 1190-2012. Сост. Удо Арнольд. Пер. В. И. Матузовой. М., 2015.
-
Газель Р. Иоанн Слепой. Граф Люксембурга, король Чехии. С.П., 2004.
-
Гаузе Ф. Кёнигсберг в Пруссии. Реклингхаузен, 1994.
-
Грушевській М. Історія України-Руси. Т. 3. Львов, 1905. Репринт Київ, 1991.
-
Гудавичус Э. История Литвы. T. 1. М., 2005.
-
Длугош Я. Грюнвальдская битва. Москва, Ленинград, 1962.
-
История крестовых походов. Под редакцией Джонатана Райли-Смита. Москва, 1998.
-
Карамзин H. М. История государства российского. Книга 2. Т. 5. Ростов н/Д., 1994.
-
Мартос А. Беларусь в исторической государственной и церковной жизни. Минск, 1990.
-
Матузова В. И., Назарова Е. Л. Крестоносцы и Русь. Конец XII в. - 1270 г. М., 2002.
-
Пашуто В. Т. Образование Литовского государства. М., 1959.
-
Петер из Дусбурга. Хроника земли Прусской. М., 1997.
-
Рогачевский А. Л. Кульмская грамота - памятник права Пруссии XIII в. С.П., университет, 2002.
-
Российская и мировая история в таблицах. Сост. Ф. М. Лурье. С.П., 1995.
-
Соловьёв С. М. История России с древнейших времён. Т. 3-4. М., 1960.
-
Татищев В. Н. История Российская. Т. 5. М.; Л., 1965.
-
Тымовский М., Кеневич Я., Хольцер Е. История Польши. М., 2004.
-
Фенел Д. Кризис средневековой Руси 1200-1304. М., 1989.
-
Чешихин Е. В. История Ливонии с древнейших времён. Т. 1-3. Рига, 1884-1887.
-
Штенцель А. История войн на море. T. 1. М., 2002.
-
Щавелева Н. И. Прусский вопрос в политике Даниила Галицкого // Древнейшие государства Восточной Европы. М., 1991.