Главная >
Библиотека > Handbuch zur Geschichte der Festungen des historischen deutschen Ostens
С.2-3: упоминания Кёнигсберга и Торна.
С.6-9: планы расположения крепостей по состоянию на 1526, 1740, 1815, 1871, 1914 и 1920 гг.
С.10-12: об укреплениях в Восточной Пруссии.
С.13-18: Кёнигсберг.
С.19-22: Бойен.
С.23-24: Ликк.
С.25-27: Эльбинг.
С.28-30: укрепления вдоль ж/д Познань-Торн-Инстербург.
С.31-33: Мазурские озёра.
С.34-36: о приморских крепостях (в том числе о Мемеле и Пиллау).
С.37-41: Мемель.
С.42-48: Пиллау.
С.56-58: об укреплениях вдоль Вислы.
С.59-65: Торн.
С.66-68: Кульм.
С.69-73: Грауденц.
С.74-76: батареи вдоль Вислы.
С.77-81: Мариенбург.
С.82-87: Данциг.
С.177-186: Список литературы и источников (158 наименований).
С.213: план Кёнигсберга 1632 г.
С.214: план Кёнигсберга 1914 г.
С.215: план укрепления Бойен.
С.216: план форта Ликк 1787 г.
С.217: план шведского шанца у Данцига 1627 г.
С.218: план Эльбинга 1626 г.
С.219: план Эльбинга.
С.220: план Эльбинга 1734 г.
С.221-222: конструкции укреплений (в районе Мазурских озёр).
С.223: план Мемеля.
С.224: план Мемеля 1757 г.
С.225: план Пиллау 1652 г.
С.226: план Пиллау 1757 г.
С.231: план Торна 1652 г.
С.232: план Торна 1703 г.
С.233: план Торна 1914 г.
С.234: конструкции укреплений в Торне.
С.235: план укреплений вокруг Кульма 1914 г.
С.236: план Грауденца 1914 г.
С.237: блок-схема Грауденца 1914 г.
С.238: расположение батарей вдоль Вислы.
С.239: план замка Мариенбург XIV в.
С.240: конструкции укреплений в Мариенбурге.
С.241: схема предмостных укреплений в Диршау.
С.242: план Данцига XIX в.
С.242: план укреплений Данцига 1807 г.
С.244: план форта Weichselmünde, конец XVIII в.
С.289: фото равелина Хаберсберг в Кёнигсберге с высоты птичьего полёта; фото башни Врангель в Кёнигсберге.
С.291: фото защитного рва в Бойене; фото ж/д укрепления на Пассарге.
С.292: фото укрепления на Мазурских озёрах; фото Пиллау с высоты птичьего полёта 1943 г.
С.293: фото замка Лохштедт; фото форбурга замка Бальга.
С.294: план Эльбинга; эскиз укреплений Эльбинга.
С.295: план Торна 1780; фото укрепления в Торне.
С.296: фото участка Торна с высоты птичьего полёта; фото ворот в Торне 1914 г.
С.297: фото укрепления в Грауденце: фото бункера батареи на Висле.
С.298: фото укрепления батареи на Висле; фото замка Мариенбург.
С.299: план укреплений Данцига 1780 г.
С.300-301: фото Данцига с высоты птичьего полёта.
-
Allen, Georg von (Hrsg.): Handbuch für Heer und Flotte. o.O. 1914.
-
Barrian, Fritz R.: Städte-Atlas Ostpreußen. Leer 1991.
-
Baumgart, Winfried: Der Ausbruch des Siebenjährigen Krieges. Zum gegenwärtigen Forschungsstand. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 11 (1972), S. 157-165.
-
Baumgart, Winfried: Deutschland im Zeitalter des Imperialismus 1890-1914. Grundkräfte, Thesen und Strukturen. Stuttgart 1986.
-
Bidlingmaier, Ingrid: Entstehung und Räumung der Ostseebrückenköpfe 1945. Neckargemünd 1962.
-
Boetticher, Adolf: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. 9 Hefte. Königsberg 1891-99.
-
Bondt, René: Schild aus Stein und Erde. Eine illustrierte Geschichte des Wehr- und Schutzbaues mit einem Nachwort von Dr. Ernst Basler. Zürich 1978.
-
Borchert, Friedrich: Burgenland Preußen. Die Wehrbauten des Deutschen Ordens und ihre Geschichte. München 1987.
-
Buchhorn, Otto: Befestigungen. In: Einführung in die Heereskunde. Beilage der Zeitschrift für Heereskunde. Hrsg, von der Gesellschaft für Heereskunde. Folge 66, Mai/Juni 1981.
-
Burchardt: Das preußische Festungssystem unter Friedrich dem Großen 1740-1745 (Vortrag 24.1.1889). Berlin 1889.
-
Burk, Kurt: Die deutschen Landesbefestigungen im Osten 1919-1945. Osnabrück 1993.
-
Burk, Kurt: Planungen und Maßnahmen der Reichswehr zur Sicherung der deutschen Ostgrenzen. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 2/90. Hrsg, vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. S. 41-64.
-
Christ, Heinrich: Deutscher Festungsbau 1871-1914. In: Feldgrau. 9. Jg., Heft 2. Celle 1961, S. 33-39.
-
Collenberg, Ludwig Rüdt von: Graf Schlieffen und die Sicherung Ostpreußens 1893/94. In: Deutscher Offiziers-Bund 1927. S. 805, 806.
-
Creutzburg, Nikolaus: Atlas der Freien Stadt Danzig. Danzig 1936.
-
Dehio, Georg: Geschichte der Deutschen Kunst. 6 Bde. Berlin 1923.
-
Der Deutsche Orden im Mittelalter. Unter Kreuz und Adler. Katalog zur Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anläßlich des 800 jährigen Bestehens des Deutschen Ordens. Bearb. von Friedrich Benninghoven. Berlin 1990.
-
Deutsche Militärgeschichte in 6 Bänden 1648-1939. Hrsg, vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg. Begründet von Hans Meier-Welcker. München 1979.
-
Deutscher Orden, 800 Jahre. Katalog zur Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. Gütersloh 1990.
-
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Heft I. Das Samland. Königsberg 1898.
-
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpreußen. Bearb. von J. Heise und B. Schmid. Danzig 1894-1919.
-
Die Vorträge des 1. Internationalen Kolloquiums zur Festungsforschung und Festungsnutzung in Deutschland. Wesel (30. Oktober bis 1. November 1981). In: Schriftenreihe Festungsforschung Bd 1. Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Wesel 1981.
-
Dieckert, Kurt und Grossmann, Horst: Der Kampf um Ostpreußen. Dokumentarbericht. München 1960.
-
Dinter: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges. In: Vierteljahreshefte der Pioniere. 3. Jg. August 1936.
-
Dinter: Friedrich der Große als Meister der Befestigungskunst. In: Vierteljahreshefte für Pioniere. Jg. 36.3. S. 135-143.
-
Dumbsky, Walter: Die deutschen Festungen von 1871-1914. Strategische Bedeutung und technische Entwicklung. Bd. 11 Erlanger Historische Studien. Frankfurt (Main) 1987.
-
Ehrhardt, Bodo: Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Frankfurt (M) 1977.
-
Förster, O. Wilhelm: Das Befestigungswesen. Rückblick und Ausblick. Nekkargemünd 1960.
-
Gembruch, W.: Vauban. In: Werner Hahlweg: Klassiker der Kriegskunst. Darmstadt 1960, S. 150-165.
-
Generalfeldmarschall Colmar Freiherr von der Goltz. Denkwürdigkeiten. Hrsg, von Friedrich Freiherr von der Goltz und Wolfgang Foerster. Berlin 1929.
-
Grabau, Albert: Das Festungsproblem in Deutschland und seine Ausrichtung auf die strategische Lage von 1870-1914. Berlin 1935.
-
Haaf, R. ten: Kurze Bibliographie zur Geschichte des Deutschen Ordens 1198 bis 1561. o.O. 1949.
-
Handbuch der Deutschen Geschichte Bd 2. Hrsg, von Herbert Grundmann. Stuttgart 1955.
-
Handbuch der Historischen Stätten. Ost- und Westpreußen. Hrsg, von Erich Weise. Stuttgart 1966.
-
Haupt, Werner: Das Ende im Osten. Chronik vom Kampf in Ost- und Mitteldeutschland. Dorheim/Hessen 1970.
-
Higounet, Charles: Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter. Berlin 1986. dtv München 1990.
-
Hillgruber, Andreas/Hümmelchen, Gerhard: Chronik des Zweiten Weltkrieges. Kalendarium militärischer und politischer Ereignisse 1939-1945. Düsseldorf 1978.
-
Hossbach, Friedrich: Aus den Kämpfen der 4. deutschen Armee um Ostpreußen. In: Schweizer Militärzeitschrift 116. 1950, S. 138-150, 278-286, 351-363.
-
Hossbach, Friedrich: Die Schlacht um Ostpreußen. Aus den Kämpfen der 4. deutschen Armee um Ostpreußen in der Zeit vom 19.7.1944 bis 30.1.1945. Überlingen 1951.
-
Jähnig, Bernhard und Biewer, Ludwig: Kleiner Atlas zur deutschen Territorialgeschichte. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1990.
-
Königsegg, Adda von: Des Großen Kurfürsten Winterfeldzug in Preußen. In: Ostdeutsche Monatshefte 8.1927, S. 299-304.
-
Kreft, Wolfgang: Aspekte der Kartographie Ostmitteleuropas bis 1850. In: Cartographica Helvetica. Juli 1993, Heft 8.
-
Loeßner, Anton: Polen, Ostpreußen und die Abrüstung. In: Volk und Reich 7.1931, S. 612-618.
-
Ludwig, Max: Neuzeitliche Festungen. Von der Einzelfestung zur befestigten Zone. Berlin 1938.
-
Maria Theresia. Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit. Graz 1967 (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Bd. 3).
-
Maschke, E.: Die politische und militärische Lage des Herzogthums Preußen in den Jahren 1675 bis 1679. Berlin 1900.
-
Mehrfarbige Wappen ost- und mitteldeutscher Städte mit Angaben aus Stadt-und Garnisonsgeschichte. In: Deutsches Soldatenjahrbuch 1965. München 1965.
-
Meyer, Werner: Deutsche Schlösser und Festungen. Frankfurt 1969.
-
Meyer, Werner: Europas Wehrbau. Frankfurt 1973.
-
Molt, Albert: Der deutsche Festungsbau von der Memel zum Atlantik. Festungspioniere, Ingenieurkorps, Pioniertruppe. 1900-1945. Friedberg 1993.
-
Mühlenfels, A. von: Ostpreußen, Danzig und der Polnische Korridor als Verkehrsproblem. Berlin 1930 (Schriften des Instituts für ostdeutsche Wirtschaft an der Universität Königsberg U.F: 1.)
-
Neumann, Hartwig: Festungen des 16. und frühen 17. Jh. Eine wenig beachtete Sammlung von Fortifikationen in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung 16.1975, S. 10-20.
-
Neumann, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik. Deutsche Wehrbauarchitektur vom XV. bis XX. Jahrh. Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen über Festungsforschung und Festungsnutzung 1945-1987. Koblenz 1988.
-
Putzgers, F.W. Historischer Schulatlas, Große Ausgabe. Bielefeld 1929.
-
Releaux, Oskar: Die geschichtliche Entwicklung des Befestigungswesens vom Aufkommen der Pulvergeschütze bis zur Neuzeit. Leipzig 1912.
-
Roessei, Bruno: Vor 250 Jahren. Unternehmungen der Brandenburgisch-Preußischen Truppen und der Flotte gegen die von den Schweden besetzten Weichsel- und Nogatniederungen im Sommer und Herbst 1659. In: Militär-Wochenblatt 94. 1909. Sp. 839-44, 859-64, 2631-37.
-
Rolf, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation. Die Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte. Osnabrück 1991.
-
Roos, Hans: Geschichte der Polnischen Nation 1918-1978. Von der Staatsgründung im Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Stuttgart 1979.
-
Roos, Hans: Polen und Europa. Studien zur polnischen Außenpolitik 1931-1939. Tübingen 1965.
-
Ruffmann, Karl-Heinz: Der Ostseeraum im Siebenjährigen Krieg. In: Zeitschrift für Ostforschung 5 (1956), S. 500-511.
-
Salewski, Michael: Entwaffnung und Militärkontrolle in Deutschland 1919-1927. München 1966.
-
Schmerfeld, von: Die Operationen in Ostpreußen während des Siebenjährigen Krieges. In: Wissen und Wehr 1932, S. 89-110.
-
Schroeter: Die Festung in der heutigen Kriegführung. Erste Abteilung: Das Wesen des Festungsbaues - Die Landesbefestigung. Berlin 1910.
-
Stankiewicz, Jerzy: Vorstufen und Etappen der Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden der permanenten Befestigung. In: Schriftenreihe Festungsforschung Bd. 1. Wesel 1981, S. 139-174.
-
Stankiewicz, Jerzy: Ze studiów nad fortyfikacjami pruskimi na zimiach polskich (Studien über preußische Befestigungen auf poln. Gebiet).
-
Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835-1892. Düsseldorf 1971.
-
Tempelhof, G. F.: Die Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Deutschland. Neudruck d Ausgabe 1783-1801. Mit Einleitung von Kurt Peball. Osnabrück 1977. (Bibliotheca Rerum Militarium, Bd XXIX).
-
Tippelskirch, Kurt von: Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Bonn 1956.
-
Wermke, Ernst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen. Bearb. im Auftrage der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, bis 1929 Aalen 1961, für die Jahre 1930-1938 Aalen 1964, für die Jahre 1939-1970 Bonn-Godesberg o.J.
-
Westermann: Großer Atlas zur Weltgeschichte. Braunschweig 1985.
-
Winkler-Seraphim, Brigitte: Das Verhältnis der preußischen Ostprovinzen, insbesondere Ostpreußens zum Deutschen Bund im 19. Jh. In: Zeitschrift für Ostforschung 4. 1955, S. 321-350, 5. 1956, S. 1-33.
-
Wlaschütz, Wilhelm: Bedeutung der Befestigungen in der Kriegführung Napoleons. Wien 1905.