От Вислы до Немана. С древнейших времён до наших дней
Главная > Библиотека > Die deutschen Landesbefestigungen im Osten 1919-1945
Kurt BURK

Die deutschen Landesbefestigungen im Osten 1919-1945

Добавлено:
Добавил: production
Обновлено:
Burk K. Die deutschen Landesbefestigungen im Osten 1919-1945.
О Пруссии:
Главы, разделы:
5. Landesbefestigungen in Ostpreussen.
5.1. Königsberg und die Festung Samland.
5.2. Die Heilsberg-Stellung.
5.3. Der befestigte Raum Lötzen.
5.3.1. Die Stellungen bis 1920.
5.3.2. Der Ausbau zur Lötzener Seenstellung.
5.4. Die Stellung bei Deutsch-Eylau.
5.5. Die Hohenstein-Stellung.
5.6. Die Ortelsburger Waldstellung.
5.7. Die Sicherungen an der (Posen-Thorn)-Insterburger Eisenbahn.
5.8. Haupt- und Feldquartiere im befestigten Gebiet der Masurischen Seen.
11. Die ständigen Befestigungen an der Ostgrenze Ostpreußens und im Generalgouvernement 1939-1941.
11.4. Der Ausbau ständiger Befestigungen im "Schutzbereich" des Generalgouvernements und an der ostpreußischen Ostgrenze nach dem 28. September 1939 bis zum Beginn des Rußlandfeldzuges.
16. Die Feldbefestigungen des Jahres 1944
16.3. Die Feldstellungen zum Schutz Ostpreußens.
17. Die Rearmierung der ständigen Befestigungen des Ostens.
18. Abwehrkämpfe im Bereich der ständigen Befestigungen 1945.
18.1 Ostpreußen.

Карты, планы:
С. 22, Fig. 1: Königsberg und die Festung Samland.
С. 24, Fig. 2: Die Seefestung Pillau.
С. 29, Fig. 3: Anstaugelände im Bereich der Passarge.
С. 31, Fig. 4: Der Siellungsabschnitt von der Passarge bis zum Tafter-See.
С. 32, Fig. 5: Der Schwerpunkt bei Migehnen.
С. 33, Fig 6: Die Sperrung der Reichsstraße 142 nördlich Ruhnau.
С. 34, Fig 7: Der Stellungsabschnitt bei Neuendorf.
С. 35, Fig 8: Die Tiefenstaffelung nördlich Bartenstein an der Reichsstraße 128.
С. 38, Fig. 9: Masurische Seensperren 1914.
С. 47, Fig. 14: Engstelle zwischen Gansenstein-See und Goldapgar-See.
С. 48, Fig. 15: Engstelle ostwärts Kruglanken.
С. 50, Fig-16: Sperrgruppe Dankfelde an der Straßenverbindung von Lötzen nach Lyck.
С. 51, Fig. 17: Engstelle bei Eckersberg.
С. 54: Fig. 18: Die Sperrsteilung südlich Deutsch Eylau.
С. 60, Fig. 20.
С. 62, Fig. 21: Ortelsburger Waldstellung.
С. 67, Fig. 25: Lagesskizze: Sperrstelle südlich Ortelsburg.
С. 70, Fig. 26: Lageskizze: Sperrstelie Puppen-Niedersee.
С. 73, Fig. 27: Infanterietürme an der Drewenzbrücke bei Bergfriede.
С. 73, Fig. 28: Grundrißskizze der Infanterietürme an der Passarge-Brücke bei Biesellen.
С. 77, Fig. 31: Das Führerhauptquartier "Wolfsschanze".
С. 79, Fig. 32: Feldquartier des Reichsführers der SS und Chefs der Deutschen Polizei.
С. 207, Fig. 82: Stützpunkt Johannisburg.
С. 208, Fig. 83: Doppel-MG-Kasematte B (neu) Nr. 49 nordwestlich Johannisburg mit Lageskizze.
С. 213, Fig. 85: Stützpunkt Schirwindt.
С. 301, Fig. 103: Der befestigte Raum von Königsberg 1945.
С. 429: Die Stellungen mit ständigen Befestigungen in Ostpreußen.
С. 432: Die Schutzbereiche vom 20. April 1936.
С. 433: Lötzener Seenstellung.
С. 438: Die Südostfront vor Lötzen.
С. 439: Der Riegel vor Kruglanken.
С. 448: Narew-Pisa ("grenznahe") Stellung.
С. 449: Masurische Grenz- und Suwalki-Sehnenstellung.
С. 450: Gumbinnen-Grenzstellung.

Иллюстрации:
Abb. 1. Munitionsbunker der Weichselbatterie Klein Gartz.
Abb. 2. Unterstände in der Weichselbatterie Klein Gartz.
Abb. 3. Eingangsseite eines MG-Schartenstandes (B1) in der Heilsberg-Stellung auf einem Gehöft in Neuendorf.
Abb. 4. Unterstand in Wellblechschalung mit B1-Eisenbetonüberdeckung in der Heilsberg-Stellung nördlich Ruhnau.
Abb. 5. Eingang eines MG-Schartenstandes in der Heilsberg-Stellung.
Abb. 7. Rest eines Maschinengewehrturmes in Nikolaiken, der zu touristischen Zwecken umgebaut wurde.
Abb. 8. Fußgängerbrücke in Nikolaiken, Blick nach Westen.
Abb. 9. Brückensicherung aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg am Westkopf der jetzigen Fuß gängerbrücke (früher Straßenbrücke) in Nikolaiken (vgl. Fig. 8).
Abb. 10. Infanterie-Werk an der Engstelle von Schimonken (Ostpr.).
Abb. 11. Flankierungsanlage des Panzerwerks B (neu) Nr. 74 westlich Mertenheim (Ostpr.).
Abb. 12. Koch-Bunker an der Engstelle Graupensteiner-/Goldapgar-See.
Abb. 13-14. Wachposten ostwärts Kruglanken.
Abb. 15. Eingang zu einem Schartenstand bei Kruglanken.
Abb. 16. Eingang des MG-Schartenstandes (B1) bei Dankfelde an der Straße Lötzen-Lyck (Ostpr.).
Abb. 17. Blick auf den südlich von Dankfelde liegenden Schartenstand. Die Bauwerke sind Teil der Sperrsteilung südostwärts Lötzen.
Abb. 18. Blick vom "Heinrich"-Stand südlich Deutsch Eylau auf die Straße aus Richtung Löbau.
Abb. 19. Offener betonierter Panzerbereitstellungsraum südlich Deutsch Eylau.
Abb. 20. Pak- und MG-Schartenstand (B1) in der Hohenstein-Stellung an der Straße Hohenstein Neidenburg. Links im Bild die MG-Scharte, rechts die Pak-Kasematte.
Abb. 21-22. Eingangssicherung und Tor zur Pak-Kasematte (wie Bild 20). Deutlich erkennbar ist die aus dem nachträglichen Anbau der Pak-Kasematte (1939) entstandene Arbeitsfuge.
Abb. 23. Gruppen-Unterstand (B1) in der Hohenstein-Stellung.
Abb. 24. Widerlager an der Balkensperre und Reste des Panzerabwehrgrabens an der Straße Neidenburg-Hohenstein.
Abb. 25. Schartenstand vom Typ "Heinrich" mit B1-Eisenbetonüberdeckung in der Hohenstein Stellung bei Wickerau.
Abb. 26. Schartenstand vomTyp "Heinrich" mit C-Überdeckungam Südausgang von Schwarzenofen in der Hohenstein-Stellung.
Abb. 27. Koch-Bunker in der Kombination von Unterschlupf und Kampfstand in der Hohenstein Stellung.
Abb. 28. Maschinengewehrturm (vor dem Ersten Weltkrieg) südlich Guschienen am Ostflügel der Ortelsburger Waldstellung, auffallend ist die Eingangsvergitterung.
Abb. 29. Blockhaus in Ziegelbauweise in der Ortelsburger Waldstellung (Foto aus dem Jahre 1914).
Abb. 30. Maschinengewehrturm bei Guschienen zur Brücken- und Schleusensicherung (wie Bild 28).
Abb. 31. Schleuse zwischen Beidahn- und Niedersee.
Abb. 32. In der Schleuse (wie Bild 31), Blick in die umgekehrte Richtung, rechts erkennt man die Sperreinrichtung am Nordkopf der Straßenbrücke.
Abb. 33. Der südliche Maschinengewehrturm am Ostkopf des Bahnhofs Rudczanny.
Abb. 34. Der nördliche Maschinengewehrturm am Ostkopf des Bahnhofs Rudczanny.
Abb. 35. Gruppenunterstand bei Guschienen.
Abb. 36. Tür mit Schartenklappe am Gruppenunterstand (Bild 35).
Abb. 37. Heinrich-Stand bei Warchallen in der Orteisburger Waldstellung.
Abb. 38. Doppel-Gruppenuterstand (B) südostwärts Orteisburg im Wald an der Straße nach Hamerdau.
Abb. 39. Blick aus der Pak-Kasematte nördlich Puppen an der Straße Alt Kelbonken-Puppen (Orteisburger Waldstellung).
Abb. 40. "Tobruk"-Stand nördlich Puppen.
Abb. 41. Infanterieturm an der Passarge-Brücke bei Biesellen.
Abb. 42. Infanterieturm an der Drewenz-Brücke (westlicher Bahnhofskopf von Bergfriede).
Abb. 43. Infanterieturm an der Drewenz-Brücke, links im Bild der Verbindungsgang zum Bauwerk auf der anderen Seite des Bahndammes.
Abb. 44. Infanterieturm nördlich der Eisenbahnstrecke (wie Bild 42), auf dem Dach die Panzerkuppel der 5-cm-Kanone.
Abb. 45. Infanterieturm an der Passarge-Brücke bei Biesellen, an der Südwand erkennt man die Eisenleiter zum Dach.
Abb. 46. Infanterieturm an der Passarge-Brücke (wie Bild 45) mit vollständig sichtbarer Eisenleiter und der Panzerkuppel.
Abb. 47. Infanterieturm an der Passarge-Brücke, Kellergeschoß mit anschließendem Durchgang zum Südturm und den drei Obergeschossen.
Abb. 48. Garagenbau im Hauptquartier des Oberkommandos des Heeres (südlich Paßdorf am Mauer-See).
Abb. 49. Führerhauptquartier "Wolfsschanze", Wachposten am Südeingang.
Abb. 50. "Führerbunker" in der Wolfsschanze.
Abb. 51. Feldquartier des Reichsführers der SS und Chefs der Deutschen Polizei.
Abb. 127-130. Doppel-MG-Kasematte nordwestlich Johannisburg (Ostpr.).
Abb. 131. Scharte am MG-Stand westlich Johannisburg.
Abb. 161. Koch-Bunker für Kämpfer mit Panzerfaust und Panzerschreck in der Ortelsburger Waldstellung.
Abb. 169. Nach Sprengung eingestürzte Anlage in der "Wolfschanze".
Abb. 174. In der Feste Boyen: Lötzener Tor und Karponiere.
Abb. 175. Janusz Miniewicz am Eingang des Artillerie-Unter-tretraumes südostwärts Kulm (Weichsel), Batteriestellung 800 m nördlich Reinau (P. 154) (vgl. Anh. III 41).
Abb. 176. Blick von der Weichselbatterie Klein Gartz nach Osten.
Данное произведение упоминается в следующих работах: